Ist das fair?
Was die Globalisierung mit mir zu tun hat
Viele Gegenstände oder Nahrungsmittel, die zu unserem Alltag gehören (z. B. eine Tafel Schokolade, eine Plastikflasche oder auch ein Kleidungsstück oder ein Handy) haben bereits eine Weltreise hinter sich, bis wir sie in unseren Händen halten. Warum ist das so und unter welchen Bedingungen werden die Produkte hergestellt? Wie wir wissen, geht es in der Globalisierung nicht immer fair zu. Aber: Was ist überhaupt „fair“? Und haben wir irgendeinen Einfluss darauf?“
Christine Fenz
Magister der Volkswirtschaftslehre und der Islamwissenschaften (Uni Heidelberg)
Training und Organisationsberatung (www.christine-fenz.de)
< zurück zur Vortragsübersicht der Kinderuni Hochrhein